Grenzüberschreitungen

Die Arbeitgeber/-innen sind verpflichtet und verantwortlich dafür, die Arbeitnehmenden vor Grenzüberschreitungen und Diskriminierungen am Arbeitsplatz zu schützen.

Trotz dieser Verpflichtung betrifft die Problematik uns alle. 31 Prozent der Frauen und 11 Prozent der Männer haben am Arbeitsplatz mindestens einmal negative Erfahrungen mit sexueller und sexistischer Belästigung gemacht (Quelle: Was ist sexuelle Belästigung? Zahlen und Fakten Schweiz - Sexuelle Belästigung (unibe.ch)

Damit Mitarbeitende ihre Arbeit ohne Belästigungen ausüben können, ist eine Sensibilisierung aller Beteiligten wichtig.

Dieser Workshop richtet sich an HR-Assistenten/-innen, an HR-Fachleute, Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie Vorgesetzte.

Ausbildungsinhalte

  • Definition der Grenzüberschreitungen
  • Fürsorgepflicht
  • typische Reaktionsweisen
  • Auswirkungen und Folgen
  • Aufbau einer Null-Toleranz
  • Leitfaden zur Erstellung von Schutzmassnahmen/Prävention

Voraussetzungen

keine
 

Ausbildungsdauer und Kosten

Durchführung: Mittwoch, 13. November 2024
Anzahl Lektionen: 8
Unterrichtszeiten: 8:30-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr
Kosten: CHF 260.-
Durchführungsort: EBZ Solothurn, Gebäude C (Situationsplan)

Kursleitung

Larissa Burri, Berufsbildungsfachfrau im eidg. FA

Gesamtbroschüre Weiterbildungsangebote für Berufs- und Praxisbildner/-innen