Hauswart/-in mit eidg. FA
Hauswartinnen und Hauswarte sind ausgewiesene Führungs- und Fachspezialisten. Für grössere bzw. komplexere Arbeiten beauftragen sie nach Rücksprache mit der vorgesetzten Stelle spezialisierte externe Betriebe und begleiten die Ausführung. Sie verfügen über grundlegende administrative und rechtliche Kenntnisse. Sie sind zuständig für die Umsetzung der ökologischen und sicherheitstechnischen Richtlinien.
Ausbildungsinhalte | Handlungsfelder
- Betriebsführung
- Reinigung
- Gebäudeunterhalt
- Haustechnik
- Sport-, Aussen- und Grünanlagen
- Vernetzung und Kommunikation
Ausbildungsdauer und Kosten
Start: | 8. September 2023 |
Dauer: | 4 Semester |
Anzahl Lektionen: | 496 |
Unterrichtstage: | freitags und/oder samstags |
Unterrichtszeiten: | 13:30 - 16:45 Uhr (freitags) 8:00 - 11:15 Uhr (samstags) |
Praktika Garten: | Gartenarbeiten an 10 Tagen in der Kantonalen Gartenbauschule Oeschberg Koppigen |
Weitere Praktika: | weitere Praktika und Exkursionen (Reinigung, gesetzliche Normen zum Spielplatz und Gebäudeunterhalt) nach Absprache |
Kosten: | CHF 10'900.- (CHF 2'725.- pro Semester) |
Zusatzkosten: | ca. CHF 700.- Lehrmittel |
Durchführungsorte: | Grenchen (Situationsplan) Koppigen | Gartenarbeiten (Situationsplan) |
Ferien: | Ferienkalender |
Bundessubventionen
Nach der absolvierten Berufsprüfung bezahlt Ihnen der Bund 50% der Kursgebühren zurück. Die genauen Bedingungen finden Sie in den Detailunterlagen zum Bildungsgang oder in der Dokumentation des SBFI (Sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation). Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich - kontaktieren Sie uns.
Voraussetzungen
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2) sind zwingend nötig. Zur eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) besitzt und zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung eine Berufspraxis von mind. 2 Jahren in einem Pensum von 80 % in der Funktion eines Hauswartes/einer Hauswartin nachweisen kann und über folgende Zertifikate/Ausweise verfügt:
- European Computer Drivers Licence Base
Das EBZ bildet keine ECDL Base Kurse an. Wenden Sie sich hierführ bitte an ein Weiterbildungsinstitut in Ihrer Nähe oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
- Kursausweis als Berufsbildner/-in in Lehrbetrieben
Der BBK Kurs kann vor oder während des Bildungsgangs am EBZ absolviert werden
- Fachbewilligungen für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in speziellen Bereichen (Bestandteil des Bildungsgangs)
- Nothelferkurs mit CRP (Bestandteil des Bildungsgangs)
Alle Zulassungsbedingungen sowie der Kontakt zur Prüfungskommission sind in der Detaildokumentation ausführlich beschrieben.
Kursleitung
Regula Meister, Betriebsökonomin FH, SVEB 2
Gesamtbroschüre Hauswarte und Betriebsunterhalt
- Hauswarte Betriebsunterhalt Gesamtbroschuere (pdf, 2.88 MB)
Informationsanlässe 2023
Zweimal pro Jahr stellen Ihnen die Bildungsgangleiter/-innen unsere Weiterbildungen vor:
- Mittwoch, 31. Mai 2023
- Donnerstag, 21. September 2023
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung: Telefon 032 627 79 30 oder online anmelden.